IOU Deutschland e. V.

Seitenanfang
Seite
Menü
News

Die O-Jolle

Die O-Jolle („Olympiajolle“) wurde von Hellmut Stauch als Regattaboot für die Olympischen Spiele 1936 konstruiert.

Über die Jahre wurde sie immer wieder modernisiert und ist mittlerweile mit Kunststoffrumpf, Alumast, umfangreichen Trimmeinrichtungen und Profilruder ein modernes, klassisches Sportboot geworden.

Die Bauvorschriften führen zu einem sehr wertbeständigen, über viele Jahre konkurrenzfähigen Boot.

Über die O-Jolle gibt es umfangreiche Informationen im Internet, siehe Links.

de.wikipedia.org/wiki/O-Jolle

en.wikipedia.org/wiki/O-Jolle

Geschichte: Einhand-Olympiajolle 1936.  

1932 empfahl der DJC auf Anregung von Hans Bebensee auf dem Bundestag des Deutschen Segler Bundes den Entwurf einer Ein-Mann-Jolle für Binnengewässer, gedacht für die Olympischen Spiele 1936.

Nach Festlegung der Hauptmaße für die künftige Konstruktion, abgestimmt zwischen dem DSB und DSV, beschloss der DJC im Mai 1933 als erster Verein den Bau einer O-Jolle nach Plänen von Keßler auf der Bebensee-Werft.
Der Bau wurde bezahlt mit Spenden, über Ratenzahlungen der DJC-Mitgliedschaft und aus Kantinen-Überschüssen nach einer Bierpreiserhöhung.

Noch im Jahre 1933 erfolgte die Eintragung ins Yachtregister des DSB.  
An Vergleichs-Regatten mit Prototypen anderer Konstrukteure zur endgültigen Bestimmung der Olympia-Jolle beteiligte sich Der DJC wirkte engagiert an den Olympia-Vorbereitungen mit. Heinz Schmidt, seit Jahren als DJC-Mitglied Regattaobmann und Schiedsrichter, organisierte die Ausscheidungs- Regatten in Berlin, war später Mannschaftsleiter der deutschen Segel-Olympioniken in Kiel und betreute dort vor allem die O-Jollen-Segler aller beteiligten Nationen.

Text:  Auszug aus der Festschrift des  'Dahme Jacht Clubs'

« vorige Seite Seitenanfang nächste Seite »

Bitte sendet alles was auf unserer Homepage stehen soll an:

 

Webmaster@o-jolle.de oder benutzt das Kontaktformular!

 

Vielen Dank.


Regatten 2025

 

IDM 2025

  Schaumburg-Lippische Seglerverein (SLSV)   10.09.-14.09.2025

Steinhude 

 

Euro 2025

Niederlande

Beulakerwijde

27.08.2025-31.08.2025

  

ONK 2025

Niederlande

Zuidlaardermeer

22.08 - 25.08.2025

 

ÖM 2025

Österreich

Union Yachtclub Mattsee

29.05. - 01.06.2025

 

ÖM 2026

Österreich

Union Yachtclub Attersee

14.05. - 16.05.2025 


Alle Ergebnisse innerhalb 1 Woche bitte an:

info@seglerinfo.de

(html, txt oder csv Format)

oder zur Not per Fax: +49 (0)3212 1021265

 

Seitenanfang
Seite
Menü
News
Seitenanfang
Seite
Menü
News

 IDM

2024 Röbel/Müritz

65 Startern 

 

01. Platz NED 8 Thies Bosch

02. Platz GER 19 Andre Räder

03. Platz AUT 171 Martin Lehner

Zum Ergebnis


 Europameisterschaft

2024 Schweiz, Urnersee

von 44 Startern

 

01. Platz AUT 127 Martin Lehner

02. Platz GER 121 Frank Lietzmann

03. Platz GER 17 Jan ten Hoeve

Zum Ergebnis


ONK Niederl.

Meisterschaft 2024

Braassemermeer

von 57 Startern

  

01. Platz NED 651 Wessel Kuik

02. Platz NED 8 Thies Bosch

03. Platz GER 17 Jan ten Hoeve

 


Reisekönig 2024

 

Martin Pirner

GER 1558 mit 50 Wettfahrten

in 13 Regatten!!


DEUTSCHE

TOP TEN 2024

01. Platz  Martin Pirner

02. Platz  Jan Ten Hoeve

03. Platz  Frank Lietzmann

04. Platz  Frank Hänsgen

05. Platz  Kay Nickelkoppe

06. Platz  Harry Voss

07. Platz  Mathias Schulz

08. Platz  Kai-Jürgen Mölders

09. Platz  Göran Freise

10. Platz  Christian Seikrit 

von 87 qualifizierten Seglern

mit mind. 9 Wettfahrten.

... hier geht es zur deutschen Jahresrangliste 2024  

 

Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login

... ...